TeamMit Update

Hier finden Sie ausgewählte Termine von TeamMit und Partnern.
Hier gehts zum vollständigen Kalender.

Einladung zum Bürgerdialog über die Transformation der Wirtschaft in Mittelhessen

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess der mittelhessischen Wirtschaft aus erster Hand von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Teilen Sie uns Ihre Wahrnehmung und Perspektiven mit. Was ist Ihnen wichtig? Wie erleben Sie diesen Wandel und die Diskussion darüber?

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft.
Der Eintritt ist kostenfrei. Hier gehts zur Anmeldung.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 06.12.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Geschäftstelle Dillenburg der IHK-Lahn-Dill statt.

Programm

ab 17:30 Uhr - Einlass

18:00 Uhr - Beginn und Begrüßung

Impulsvortrag - Was bedeutet Transformation?

  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg

Podiumsdiskussion

  • Sabine Bertram-Schäfer, Pröpstin Evangelische Propstei Nord-Nassau
  • Dominic-Klaus Diessner, TeamMit
  • Marion Klein, Geschäftsführung und Regionalmanagement der Region Lahn-Dill-Bergland e.V.
  • Matthias Körner, DGB-Regionsgeschäftsführer in Mittelhessen
  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg
  • weitere folgen...

19:30 Uhr - Ende

Zukunftskompetenzen: Workshop, Anwendungsbeispiel für Unternehmen & TeamMit Space

Im ersten Teil des Workshops gehen wir der Frage nach, was Future Skills sind und warum sie in jeder Zukunft wichtig sind, um anschließend zu klären, wie Future Skills im Kontext von New Work und New Learning erworben werden. Mit der DayOff-App finden wir heraus, wie Future Skills spielend in den Alltag von Mitarbeitenden und Führungskräften integriert werden können und testen das System gleich vor Ort. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Lernapp DayOff einen Monat lang im Anschluss an den Workshop zu testen.


Ihre Dozentin Wibke Matthes ist Betriebswirtin und Politologin, geschäftsführende Mitarbeiterin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Sie leitet den Fachausschuss Future Skills der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen e.V. und ist im Beirat der Future Skills Journey des Stifterverbandes sowie verschiedener weiterer Institutionen aktiv. An der CAU und in hochschulübergreifender Netzwerkarbeit befasst sie sich mit Lehrprogrammentwicklung für integrative Schlüsselkompetenzen, mit fakultätsübergreifender Organisationsentwicklung, Kompetenzorientierung in der Lehre und Future Skills. Gemeinsam mit DayOff wurde das ZfS für den „Kompetenzbooster" im Februar 2022 mit dem Civic Innovation Award des BMAS ausgezeichnet.


DayOff ist der Schlüssel zum Erfolg in der sich stetig weiterentwickelnden Arbeitswelt. Mit E-Doing und dem gemeinsam mit der CAU entwickelten Kompetenzbooster können Lernende täglich in wenigen Minuten Future Skills via App erwerben und stärken. Ergänzend können mit dem DayOff KI-Autorentool individuell zugeschnittene Micro-Lerneinheiten aus bestehenden Materialien wie Lerninhalten oder Unternehmensrichtlinien generiert & direkt an die Lernenden ausgespielt werden.


Ihr Dozent Maximilian Kleinsorg ist CEO des Hamburger Startups DayOff. Max ist studierter Volkswirt und hat nach einigen Jahren im B2B-Software Marketing und Vertrieb DayOff mitgegründet. Er ist ein

weltoffener Mensch mit Hands-On Mentalität, die er mit “E-Doing“ von DayOff endlich weitergeben kann.


Zukunftskompetenzen: Workshop, Anwendungsbeispiel für Unternehmen & TeamMit Space

Am 29. November 2023, 16:00 bis 18:30 Uhr

StudiumPlus, Wetzlar, Charlotte-Bamberg-Straße 3, Gebäude A1, Raum 301 & 302

Interesse?

Dann melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung von TeamMit – Qualifizierung an!

Der Eintritt ist kostenfrei und für Essen und Getränke ist gesorgt.




StudiumPlus lädt zur Weihnachtsvorlesung

Gedankenaustausch, Rück- und Ausblick sowie ein spannender Vortrag stehen im Mittelpunkt des Abends. Prof. Dr. Michael Guckert, Mitglied des StudiumPlus-Direktoriums und des Vorstands von hessain.AI (Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz) spricht zum Thema Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken

Welche Bedeutung hat KI für uns heute und in Zukunft? Über typische Anwendungen, den positiven Nutzen, aber auch über Gefahren wie Deepfakes sowie regulative Ansätze wird Prof. Dr. Guckert an diesem Abend unterhaltsam informieren.

Im Anschluss laden wir Sie zum vorweihnachtlichen Get-together ein.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 30.11.2023 von 16:30 bis 19:00 Uhr statt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 17.11.2023.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Nadine Kumbier (nadine.kumbier@studiumplus.de)

TeamMit Adventskalender - 24 Learningsnacks rund um das Thema Transformation

Das TeamMit hat 24 Lern- und Informationshäppchen mit verschiedenen thematischen Impulsen für Sie erstellt. Jeden Tag bekommen Sie kleine Einblicke in technologische, digitale, klassische, transformative und grüne Kompetenzen sowie die Arbeit im Transformationsnetzwerk. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit tiefer durch weiterführende Informationen in Themen einzusteigen. Investieren Sie ein paar wenige Minuten für neue Impulse in Ihrem Alltag. Kompakt und informativ.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2024 bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und einige dieser Themen mit Ihnen zu vertiefen.

Damit wünscht Ihnen TeamMit eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und viel Spaß mit dem TeamMit Adventskalender.

Über Feedback und weitere Anregungen (ob zu vergangenen oder künftigen Angeboten) freuen wir uns (teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de).

Zum Adventskalender ( verfügbar vom 01.12.2023 - 24.12.2023 )

Online-Infoabend zur Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ (IME)

Fach- und Führungskräfte lernen in 3 – 4 Monaten, wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Das Programm startet am 14. März 2024 und dauert 3 Monate. Interessierte sind herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung am 25. Januar um 17 Uhr ein geladen.

Für weitere Informationen klicken Sie hier. Zur Anmeldung klicken Sie hier.